Recap_Event_TROY Banner

Event-Rückblick, TROY USA 2025

Lassen Sie uns gemeinsam auf das fantastische Event in Troy, USA, zurückblicken und die ereignisreichen Tage zusammenfassen. Wir möchten uns herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die die Mühe auf sich genommen haben, dorthin zu reisen und dabei zu sein.

Reflecting on the 5th Executive Summit – A Thriving Exchange for the Future of Automotive Manufacturing

Rückblick auf den 5. Executive Summit – Ein exzellenter Austausch für die Zukunft der Automobilherstellung

Christian Kovacs

In der Woche vom 24. bis 26. September 2025 brachte der gemeinsam mit Fraunhofer USA organisierte 5. Executive Summit „AKTUELLE TRENDS UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE AMERIKANISCHE AUTOMOBIL-BIW-METALLFORMUNG“ eine außergewöhnlich vielfältige Gruppe von Fachleuten aus der gesamten Automobilbranche zusammen. An drei spannenden Tagen trafen sich OEMs, Tier-1-Zulieferer, Ausrüstungsanbieter und Branchenberater, um drängende Herausforderungen, innovative Lösungen und kühne Visionen für die Zukunft der Rohkarosserieproduktion zu diskutieren.

Die Zusammenarbeit mit Fraunhofer USA erwies sich von Anfang an als außerordentlich fruchtbar. Ein besonderer Dank gilt Dorothea , deren Unterstützung und Engagement wirklich herausragend waren und maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.

Inspirierende Präsentationen und Diskussionen

Das Programm war vollgepackt mit anregenden Vorträgen, die jeweils eine lebhafte Debatte und neue Ideen anregten. Zu den Höhepunkten zählten:

  • Forschung in Lösungen umsetzen mit Russell Zarras (Fraunhofer USA)
  • Navigation am Scheideweg für deutsche Unternehmen in den USA mit Britta Schneider ( GACC Midwest )
  • Keynote: Wie neue Technologien und KI die Automobilproduktion verändern mit Frank Schieck ( Fraunhofer IWU )
  • Zölle und Investitionsaussichten für die US-Automobilindustrie mit Jennifer Smith-Veluz ( BUTZEL Consulting )

Ebenso spannend waren die Sitzungen zu Material-, Technik- und Prozessinnovationen , wie etwa Sarah Tedescos ausführliche Auseinandersetzung mit den Integrationsherausforderungen bei Gen 3-Stählen, Patel Parths Einblicke in die neuen pressgehärteten Stähle von ArcelorMittal und Mohamed Mohameds Perspektiven zu HFQ-Simulationsmethoden.

Im Bereich Qualitätssicherung und Montage wurde in Präsentationen von Bob Judkins ( AutoForm Engineering ), Michael Selent ( SELMATEC Systems ) und Clifford Butcher ( University of Waterloo ) hervorgehoben, wie Digitalisierung, adaptive Überwachung und Simulationstreue unsere Denkweise über Produktionseffizienz und -genauigkeit neu definieren.

Unterdessen stellten Maschinen- und Ausrüstungsexperten äußerst praktische Lösungen vor, vom Konzept des kompakten Rotationsofens von Paul Thom über Benjamin Wildens neuartige Thermo-Inline-Druckertechnologie bis hin zu Susan Rozaks Innovationen im Bereich der beschichteten Walzen.

Neben der technischen Tiefe beeindruckten mehrere Präsentationen durch ihre Fähigkeit, das Publikum tief zu berühren. Besonders hervorzuheben ist der Beitrag von Telos Global von Hassan Saadat – ein augenöffnender und wachrüttelnder Aufruf, die Herangehensweise an den Wiederaufbau von Handwerksberufen zu überdenken. Ebenso demonstrierte Gestamps Vortrag zu Giga-Stanzteilen eindrucksvoll, wie sich Komplexität und Kosten durch innovatives Design und Engineering reduzieren lassen. Nicht zu vergessen: Magnas Präsentation zu Marktübersicht und Branchenherausforderungen von Ryan Warpup bot eine scharfsinnige, realistische und zukunftsorientierte Perspektive auf die sich entwickelnde globale Automobillandschaft.

Die Sitzungen zu Tools und Automatisierung erweiterten die Grenzen der Prozessstabilität und der fortgeschrittenen Robotik, mit besonders spannenden Vorträgen von Lars Haubold (Fraunhofer USA) und Christopher Bajek ( Fronius USA ).

Workshops, Networking und Firmenbesuche

In praxisorientierten Workshops wurde die Theorie in die Praxis umgesetzt. Michael Selents Live-Präsentation zu PH-Inspektoren und Frank Schiecks Technologie-Anwendungssitzung gaben den Teilnehmern direkte Einblicke in die neuesten Entwicklungen.

Über die formelle Tagesordnung hinaus bot der Networking-Empfang eine wunderbar fröhliche und entspannte Atmosphäre zum Knüpfen neuer Kontakte und zur Stärkung von Partnerschaften.

Wir hatten außerdem das einzigartige Privileg, Andritz Schuler und ABB Robotics zu besuchen. Beide Firmenbesuche boten faszinierende Einblicke in bahnbrechende Innovationen, fortschrittliche Labore und hochmoderne Schulungszentren – ein weiterer Beleg für die umfassende Expertise unserer Branche.

Gemeinschaftsgeist in der Automation Alley

Gastgeber der Veranstaltung war erneut die Automation Alley , deren Team herzlich für die herzliche Gastfreundschaft und unermüdliche Unterstützung dankt. Ihre Freundlichkeit und Professionalität schufen eine Atmosphäre, in der sich alle Teilnehmer herzlich willkommen fühlten.

Ausblick

Das Feedback der Teilnehmer war durchweg positiv. Die Diskussionen waren lebhaft, die Atmosphäre dynamisch und der Ideenaustausch inspirierend und pragmatisch zugleich. Es wurde deutlich, dass sich unsere Branche an einem Wendepunkt befindet – mit immensen Herausforderungen, aber auch mit enormen Chancen zum Umdenken und zur Neustrukturierung.

Wir arbeiten bereits eng mit unseren Partnern zusammen, um das Programm für das kommende Jahr noch spannender zu gestalten. Es liegen viele spannende Themenvorschläge vor und wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam fortzusetzen.

Der 5. Executive Summit war nicht nur ein weiteres Branchenevent – er war ein anschaulicher Beweis für die Kraft der Zusammenarbeit, Innovation und Gemeinschaft.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.